Personenwagen A 101

Beschaffung

Der Wagen wurde 1904 mit der folgenden Spezifikation in Betrieb genommen:

- Dreiachsiger Personenwagen der II. Klasse
- Bezeichnung: B³ Nr. 17
- Kosten: Fr. 13'697.80 - Hersteller: SIG
- Radstand: 5,0 m
- Länge über Kupplung: 8.70 m
- Bremsen: Klose Dampfbremse auf zwei Achsen und Bremszahnrad
- 24 Sitz- und 8 Stehplätze
- Dampfheizung
- Breite Fenster, in ihrer Anordnung nie verändert (1948 nur andere Fenster)

Die letzte Angabe ist auch dokumentiert, weil die ursprünglichen Pläne noch vorhanden sind. Es gibt allerdings eine Foto-Aufnahme eines Wagens wahrscheinlich II. Klasse mit schmalen Fenstern und den Dimensionen des A 101. Dieses Fahrzeug ist bisher nicht identifiziert.

Geschichte

1909

Anpassung der Bremsen. Einbau von Bremsen System Westinghouse in Zusammenhang mit der Dampflok BC4

1923/24

Elektrische Beleuchtung ab Akkumulator

1930

Im Rahmen der Elektrifizierung der Bahn: Elektrische Heizung

1931

Umbau auf zwei Achsen; Umbau der Bremsen, so dass der Wagen nun auch auf
der Strecke Altstätten - Gais zugelassen ist

1948

Aussenrenovation: neue Bleche, Nieten über den Wagenfenstern, Längsnietenblech unter den Fenstern, rahmenlose Fenster; Umzeichnung auf B 101

1957

Umbau auf Oerlikon-Bremsventile

1966

Hauptrevision; verschweisste Verblechung, Neupolsterung; der Wagen wird mit dem gelben Erstklass-Streifen versehen

1995

Umbau zum Salonwagen durch den Gewerbeverein Bühler; vollständig neuer Innenausbau

2015/16

Totalrestauration nach den ursprünglichen Plänen durch den Verein AG2

 

Technische Angaben:

Baujahr 1904 als B 17
Hersteller SIG Neuhausen
Gewicht 7,6 t
Länge ü.P. 8,7 m
V max 40 km/h, heute 55 km/h
Sitzplätze heute 32
Umnummerierung 1930 als B 213
1948 als B 101
1956 als A 101
1963 als A² 101
Sitzplätze 24 Anordnung 2 - 1

 

Wiederherstellung

Durch die Totalrestauration hat der Wagen äusserlich sein ursprüngliches Aussehen wieder erhalten. Belassen wurde die später bei irgend einer Revision verschweisste Verblechung.

Der Innenausbau wurde aufgrund vorhandener Pläne soweit technisch möglich (z.B. elektrische Beleuchtung) in ursprünglicher Form wieder hergestellt.